So funktioniert’s
3 Schritte zum eigenen PV-Speicher
Von der ersten Beratung bis zur langfristigen Wartung – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur nachhaltigen Energiegewinnung.
Jetzt kostenlos beraten lassenWir prüfen deine bestehende PV-Anlage und ermitteln die ideale Speichergröße.
Du erhältst ein passendes Speicherangebot inklusive Förderberatung.
Unser Team installiert den Speicher schnell und sicher – oft in nur einem Tag.
KLUW Erfolgsgeschichten
Stromspeicher
1200+
Ihr Projekt als nächste Erfolgsgeschichte?
Lassen Sie sich von unseren Referenzen inspirieren und starten Sie Ihr eigenes Photovoltaikprojekt.
96%
Kundenzufriedenheit
Sie haben Fragen?
Wir haben Lösungen.
Welche Solarmodule verbaut KLUW?
KLUW verbaut bifaziale Full-Black Solarmodule mit einer Leistung von 450 Wp. Sie überzeugen mit Top-Leistung, hohem Wirkungsgrad und eleganter Optik.
Wie viel kostet eine Photovoltaikanlage bei KLUW?
Eine schlüsselfertige 10 kWp-Anlage mit 14 kWh Speicher beginnt bei ca.18.000 € (inkl. Montage und Inbetriebnahme). Je nach System, Dachbeschaffenheit und Ausstattung kann der Preis steigen – wir erstellen dir ein maßgeschneidertes Angebot, das perfekt zu deinen Anforderungen passt.
Wie lang ist die Lieferzeit bei KLUW?
Im Durchschnitt dauert es nur 6 Wochen von der ersten Anfrage bis zur Installation der PV-Lösung.
Lerne unser Team kennen
Wir sind KLUW – ein Team aus der Region, das sich auf hochwertige Photovoltaiklösungen spezialisiert hat.
Wir sprechen deine Sprache, kennen die regionalen Besonderheiten und stehen dir jederzeit persönlich zur Seite.

Stefan – Vertrieb & Projektleitung
Ich finde für dich die perfekte PV-Lösung – maßgeschneidert auf dein Zuhause und deine Bedürfnisse.
Jan – Vertrieb, CRM, Finanzen
Ich sorge dafür, dass dein Projekt reibungslos läuft – von der ersten Anfrage bis zur finalen Abrechnung.
Alles, was Sie zum Stromspeicher wissen müssen
Kosten und Förderung eines Stromspeichers
Ein Stromspeicher ist in Kombination mit einer Solaranlage eine große Investition. Wir erklären, was er kostet und ob er noch gefördert wird.
Was kostet ein Stromspeicher?
Die Preise für Stromspeicher variieren stark – abhängig von Hersteller, Größe und Ausstattung. Es gibt sowohl preiswerte Varianten als auch High-End-Lösungen mit modernster Technik. Wir finden gemeinsam den Speicher, der perfekt zu deinem Bedarf passt.
Werden Stromspeicher aktuell gefördert?
Ja, Stromspeicher werden in Österreich weiterhin gefördert. Neben der bundesweiten Förderung durch die EAG-Investitionsförderung gibt es in einigen Bundesländern zusätzliche Programme. Wir prüfen für dich, welche Fördermöglichkeiten in deiner Region verfügbar sind.
Lohnt sich ein Stromspeicher mit PV-Anlage?
Ja, ein Stromspeicher lohnt sich! Das hat verschiedene Gründe:
- Man speichert den erzeugten Solarstrom der Photovoltaikanlage für die spätere Nutzung. Dadurch erhöht man die Unabhängigkeit vom Stromnetz auf bis zu 85 %.
- Wer den selbst erzeugten Solarstrom nutzt, spart sich langfristig Stromkosten.
- Man ist bereit für innovative Modelle, mit denen man ganz einfach Geld verdienen kann, wie z. B. ein virtuelles Kraftwerk.
Lohnt sich ein Stromspeicher mit PV-Anlage und Wärmepumpe?
Ja! Mit der Kombination von Stromspeicher, PV-Anlage und Wärmepumpe kann man die Energiekosten um bis zu 75 % reduzieren. Denn dank Stromspeicher kann der Solarstrom für den normalen Haushaltsstrom und die Wärmepumpe verwendet werden. So kann ein Großteil des Strombedarfs selbst gedeckt werden.
Funktion eines Stromspeichers
Wir erklären, wie Stromspeicher funktionieren, welche die besten sind und was man sonst noch wissen sollte.
Wie funktioniert ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher nimmt die elektrische Energie (Strom) auf und wandelt sie in chemische Energie um. So wird sie gespeichert, bis sie benötigt wird. In dem Moment wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt und kann im Haushalt verwendet oder ins Stromnetz eingespeist werden.
Welche Stromspeicher sind die besten?
Generell kann man bei einem Solarstromspeicher zwischen Blei-Akkus und Lithium-Ionen-Batterien unterscheiden. Die Lithium-Ionen-Batterien sind den Blei-Akkus in Sachen Lebensdauer, Kapazität und Effizienz weit überlegen und haben sich deswegen für die Kombination mit der Photovoltaikanlage als Standard etabliert.
Bei den Lithium-Ionen-Batterien sind besonders die Lithium-Eisenphosphat-Speicher auf dem Vormarsch. Sie überzeugen in Sachen Sicherheit, Lebensdauer, Ladevorgang und Umweltbilanz.
Was ist der Unterschied zwischen AC-Speicher und DC-Speicher?
Ein AC-Speicher wird hinter dem den Wechselrichter angeschlossen und speichert den Strom, den der Wechselrichter bereits umgewandelt hat. Um den Strom zu speichern, wandelt der Speicher den Wechselstrom wieder in Gleichstrom um. Zur Nutzung wird er dann wieder in Wechselstrom umgewandelt.
Ein DC-Speicher hingegen wird vor den Wechselrichter geschaltet und speichert den Gleichstrom, der direkt von den Solarmodulen kommt. Zur Nutzung muss der gespeicherte Gleichstrom wieder in Wechselstrom umgewandelt werden.
Da DC-Speicher insgesamt eine Stromumwandlung weniger benötigen, sind sie in der Regel die effizienteren Speicher.
Wie lange kann ein Stromspeicher Strom speichern?
Theoretisch kann ein Stromspeicher den Strom 15–20 Jahre speichern. Denn ein Stromspeicher speichert den Strom so lange, bis er genutzt wird und die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien beträgt 15–20 Jahre.
Was ist ein Cloud-Stromspeicher?
Ein Cloud-Stromspeicher wird auch Strom Cloud oder virtuelles Kraftwerk genannt. Das Prinzip: Private Energiespeicher werden virtuell als Netzwerk gebündelt, um Strom zu speichern und jederzeit günstig zur Verfügung zu stellen.
Was ist ein intelligenter Stromspeicher?
Ein intelligenter Stromspeicher ist ein Stromspeicher, der mit einem intelligenten Energiemanager verbunden ist. Dieser Energiemanager sorgt dafür, dass der Strom im Haushalt immer optimal verteilt wird und Strom z. B. dann an der Strombörse verkauft wird, wenn man besonders viel Geld dafür bekommt. Dabei spielt der Stromspeicher eine zentrale Rolle, da der erzeugte Solarstrom nur selten direkt verbraucht oder verkauft bzw. eingespeist wird.
Sind Stromspeicher gefährlich?
Nein, moderne Stromspeicher wie zum Beispiel Lithium-Eisenphosphat-Speicher sind nicht gefährlich. Sie sind nicht brennbar, nicht explosiv und halten selbst extremen Temperaturen und Beschädigungen stand.
Können Stromspeicher recycelt werden?
Moderne Solarstromspeicher können bis zu 90 % recycelt werden, einige der verwendeten Metalle sogar bis zu 100 %. Mehr über das Recycling von Solarmodulen und Solarspeichern finden Sie hier: Recycling von Solarmodulen
Gut zu wissen: Die Hersteller von Stromspeichern sind nach dem Batteriegesetz dazu verpflichtet, die Geräte am Ende ihrer Lebensdauer zurückzunehmen. Das macht es für Sie als Verbraucher einfach und die Hersteller können die wertvollen Rohstoffe recyceln.
Kann man einen Stromspeicher selber bauen?
Grundsätzlich ist es erlaubt und möglich, einen Stromspeicher selbst zu bauen. Aber selbst gebaute Stromspeicher bieten nicht die gleiche Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit wie professionell produzierte Stromspeicher. Gleichzeitig erfordert der Bau eines Stromspeichers fortgeschrittene Kenntnisse in der Elektrotechnik. Deswegen raten wir stark von der Verwendung selbstgebauter Stromspeicher ab, insbesondere bei PV-Anlagen und Wärmepumpen!
KLUW Energielösungen werden nur mit professionell produzierten Speichern ausgestattet, die optimal auf die Anforderungen der Energielösung ausgerichtet sind.
Planung und Installation eines Stromspeichers
Die richtige Planung des Stromspeichers ist wichtig, um sicherzustellen, dass er sich wirklich lohnt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wie groß sollte ein Stromspeicher sein?
Pro 1.000 kWh Stromverbrauch sollte ein Stromspeicher mindestens 1 kWh Speicherkapazität haben. Beispiel: Wenn ein Haushalt 6.000 kWh Strom pro Jahr verbraucht, sollte der Stromspeicher mindestens 6.000 kWh Speicherkapazität haben.
Je nach individueller Situation kann es auch sinnvoll sein, einen größeren Speicher zu nehmen. Dazu lässt man sich am besten beraten.
Wie groß muss ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?
In der Regel hat ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus eine Größe von 5.000 - 10.000 kWh. Die individuell optimale Größe ist unter anderem abhängig vom jährlichen Stromverbrauch und der Größe der Solaranlage.
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Die Lebensdauer eines modernen Stromspeichers beträgt 15 - 20 Jahre. Danach liegt die Speicherkapazität oftmals bei weniger als 80 %, weshalb der Speicher dann ausgetauscht werden sollte.
Kann man einen Stromspeicher nachrüsten?
Ja, wer sich zunächst für eine Solaranlage ohne Speicher entschieden hat und jetzt auf eine Solaranlage mit Speicher umsteigen möchte, kann grundsätzlich einen Stromspeicher nachrüsten. Man muss jedoch immer die individuelle Situation betrachten, um sicherzustellen, dass die technischen Voraussetzungen gegeben sind und ein Stromspeicher auch finanziell sinnvoll ist.